Birken und Graphik passen gut zusammen. Diese Birken stehen auf den Schutthalden des aufgegebenen Sandstein Steinbruchs im Steinkuhlenberg an der K73 (alte B82). Das trockene Laub sammelt sich am Fuß der Halde. Auf den Gesteinsbrocken wächst Moos. So naß wie es seit Juni…
Die kalten Tage im April und jetzt im Mai bremsen die Entwicklung merklich und heftig aus. Der Urwald an der Oker – japan. Knöterich und Wiesen-Bärenklau –ist abgeknickt und treibt erneut aus. Am Wasser hat die Kälte weniger zugeschlagen. Riesen-Bärenklau, frischer Austrieb. Noch kann…
So lange es noch hell ist im Buchen-Wald, bis in den frühen Mai, ist Zeit für die Sämlinge zu keimen. An dieser Stelle haben sich im letzten Herbst viele Bucheckern gesammelt. Jetzt stehen die Sämlinge dicht an dicht. Die beiden Keimblätter sehen dem…
Auf Galmei-Fluren wachsen Pflanzenarten, die entweder viel Salz tolerieren oder extrem trockene Standorte überlegen. An der Innerste haben wir diese Standort bis ins Harz-Vorland. Direkt unterhalb von Langelsheim, nahe der Kläranlage der Stadt Clausthal-Zellefeld, wächst diese Gruppe Schwarz-Kiefern. Sie überstehen noch trockenere Standort…
Getreidefelder am Waterkamp [iframe width=“700″ height=“500″ frameborder=“0″ scrolling=“no“ marginheight=“0″ marginwidth=“0″ src=“http://m.osmtools.de/?lon=10.336426734869&lat=51.945362903341&zoom=15&mlon=10.335783004705&mlat=51.945534851156&icon=6&iframe=1″ ][/iframe]
ich beobachte hier am nördlichen Harzrand, daß die Vorkommen des Orangeroten Habichtskrauts (Hieracium aurantiacum) sich in den letzten Jahren vermehren. Die mir bekannten Wuchsorte werden großflächiger. In den letzten Jahren finde ich das gut zu erkennende Habichtskraut an Stellen, an denen ich es im letzten…
die Magnolie in der Mühlenstraße auf dem Weg in den Harz und auf dem Weg zurück der Weißdorn an der Zufahrt zum Rathaus ist Geschichte die Zwetschen am Weißen Weg belegen mit ihrer Krone die besonderen Windrichtung hier