Birken und Graphik passen gut zusammen. Diese Birken stehen auf den Schutthalden des aufgegebenen Sandstein Steinbruchs im Steinkuhlenberg an der K73 (alte B82). Das trockene Laub sammelt sich am Fuß der Halde. Auf den Gesteinsbrocken wächst Moos. So naß wie es seit Juni…
Die Dampfwalze am Heimatmuseum wird seit ein paar Monaten des Nachts angeleuchtet. Zum Weihnachtsmarkt war sie roten Lichtschläuchen behängt. Das konnte ich nicht fotografieren und lösche das Bild aus meinen Erinnerungen.
Auf Galmei-Fluren wachsen Pflanzenarten, die entweder viel Salz tolerieren oder extrem trockene Standorte überlegen. An der Innerste haben wir diese Standort bis ins Harz-Vorland. Direkt unterhalb von Langelsheim, nahe der Kläranlage der Stadt Clausthal-Zellefeld, wächst diese Gruppe Schwarz-Kiefern. Sie überstehen noch trockenere Standort…
Getreidefelder am Waterkamp [iframe width=“700″ height=“500″ frameborder=“0″ scrolling=“no“ marginheight=“0″ marginwidth=“0″ src=“http://m.osmtools.de/?lon=10.336426734869&lat=51.945362903341&zoom=15&mlon=10.335783004705&mlat=51.945534851156&icon=6&iframe=1″ ][/iframe]
Seit ein paar Tagen wird das Heimatmuseum des nachts angestrahlt. Und hier der Eingang, auch wenn auf dem Zettel an der Tür gebeten wird, den Hintereingang zu nutzen.
Als Plakat oder auf Leinwand
aus der Seesener Straße auf der Harzstraße
auf der Braunschweiger Straße, raus aus Langelsheim , kurz vor dem Abzweig in die Rosenstraße. Die Linden setzen die Herbstfärbung an. Der letzte Regenguss ist noch nicht abgetrocknet.
Das Heimatmuseum wirkt auch ohne Dampfwalze Das ist noch das Feuerwehrgebäude